LABOR-LUFT: SICHERHEIT, EFFIZIENZ UND KOMFORT MIT TROX

Egal ob im Bereich Chemie, Pharmazie, Biologie oder Medizin: In Laboratorien arbeiten Menschen mit verschiedensten Schadstoffen und Organismen und sind daher häufig erhöhten Gefahren ausgesetzt. 

Durch die Arbeit mit Geräten entstehen Wärmelasten und ein hoher Energieaufwand. Aus diesen speziellen Gegebenheiten ergeben sich in Laboratorien besonders hohe Anforderungen an die Raumlufttechnik:

  • Höchste Sicherheitsstandards haben Priorität, weil gerade in Laboren der Schutz des Menschen im Mittelpunkt stehen muss. Durch den Umgang mit Schadstoffen, Chemikalien und Organismen wird ein häufiger Luftaustausch unabdingbar.

    Um die Sicherheit in Laboratorien zu gewährleisten, müssen Normen und gesetzliche Regelungen eingehalten werden, die sich je nach Art des Labors unterscheiden können.  [Mehr zur Sicherheitsstandards im Labor]


  • Nachhaltigkeit und Effizienz:  Durch die teils aufwändige Lüftungstechnik entsteht ein hoher energetischer Aufwand. Neben einer hohen Luftwechselrate können durch den Einsatz von Laborgeräten Wärmelasten entstehen, welche die Kühlung der Laborräume nötig machen.

    Intelligente Systeme, die perfekt an die jeweiligen Laborbedingungen angepasst sind, können den Energieaufwand deutlich senken und zugleich eine optimale Luftversorgung gewährleisten. Mehr zu Effizienz und Nachhaltigkeit


  • Komfort der Mitarbeiter. Thermische Behaglichkeit und ein angenehmes Raumklima sind Herausforderungen, die durch eine intelligente Luftführung und die Wahl der richtigen Luftdurchlässe und Regelsysteme gemeistert werden kann. Mehr zur Luftführung im Labor

IHR PERSÖNLICHER ANSPRECHPARTNER

ICH BERATE SIE GERNE.  

BERATUNG & PROJEKTIERUNG

Denny Kaulfuß

Vertriebsleiter Filtertechnik Deutschland

Telefon: +49 177 / 297 08 27

Zum Kontaktformular







LUFTFÜHRUNG IM LABORATORIUM

Die Anforderungen an Luftführungssysteme im Labor sind besonders hoch. Um eine Belastung durch Schadstoffe zu vermeiden, müssen in kurzer Zeit große Luftmengen ausgetauscht werden: Die Norm liegt gem. DIN 1946-7 bei einem 8-fachen Luftwechsel pro Stunde. Aufgrund der durch Laborgeräte verursachten Wärmelasten ist zudem häufig im Sommer wie auch im Winter eine Kühlung der Räume notwendig. Gleichzeitig gilt es, große Luftströme und Temperaturunterschiede zu vermeiden, um einen angemessenen Komfort für Beschäftigte zu gewährleisten. Um alle Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen, ist eine intelligente Luftführung, welche sich an die spezifischen Gegebenheiten Ihres Labors anpasst, unerlässlich.

Für ein maßgeschneidertes Luftführungskonzept sind mehrere Aspekte ausschlaggebend:

  • Die Position und Beschaffenheit des Mobiliars im Labor beeinflussen die Luftströme und sollten bei der Planung der Luftführung unbedingt beachtet werden. Durch die individuelle Anordnung der Luftdurchlässe im Raum kann die Luftführung an die spezifischen Gegebenheiten des Labors angepasst werden.

  • Die aus dem Labor abzuführende Wärmemenge, die Raumkühllast, variiert je nach Einsatz und Menge der verwendeten Laborgeräte. Aus der Schadstoffbelastung des Labors ergibt sich die individuell notwendige Luftwechselrate, also die Häufigkeit, in der die Laborluft pro Stunde ausgetauscht werden muss.

  • Für die thermische Behaglichkeit im Labor muss die Temperaturdifferenz entweder über die Luft oder über Wasser abgetragen werden.

  • Die Vermeidung von Zugluft ist ein wichtiges Kriterium, um größtmöglichen Komfort im Labor zu erreichen. Technische Störungen durch unsachgemäße Luftzüge werden so verhindert.

  • Trotz der hohen Luftwechselrate im Labor sollte die Lufteinbringung und -absaugung möglichst geräuscharm erfolgen.


MASSGESCHNEIDERTE LUFTDURCHLÄSSE FÜR UNTERSCHIEDLICHE LUFTSTRÖMUNGSKONZEPTE

Für die Luftführung im Labor stehen verschiedene Luftströmungskonzepte zur Verfügung, etwa die Misch-, Verdrängungs- und die Quelllüftung.

Bei der Mischlüftung wird die Zuluft über hochinduktive Durchlässe in den Raum eingebracht. Dabei entstehen turbulente Luftströmungen, so dass sich die eingebrachte Luft mit der Raumluft vermischt.

Verdrängungslüftung beschreibt die turbulenzarme Zulufteinfuhr über laminare Durchlässe. Die Zuluft verfügt in diesem Fall nur über geringe Geschwindigkeit und verdrängt die belastete Raumluft, statt sich mit ihr zu mischen. Eine Sonderform der Verdrängungslüftung ist die Quelllüftung, bei der die kühlere Zuluft in den Raum eingebracht wird und der Luftaustausch durch thermischen Auftrieb erfolgt.

LUFTSTRÖMUNGSKONZEPTE IM LABOR

TURBULENTE VERDÜNNUNGSSTRÖMUNG (VDS)

Bei der turbulenten Mischlüftung lässt sich die Laborluft gut durch die Platzierung der maßgeschneiderte Zuluftdurchlässe steuern.

Durch die Einfuhr von Zuluft entsteht eine diffuse Luftströmung, durch die sich Raum- und Zuluft vermischen.

So werden Temperaturunterschiede ausgeglichen und die thermische Behaglichkeit gewährleistet. Gleichzeitig wird durch den Luftaustausch die für das Labor vorgesehene Luftwechselrate sichergestellt. 

GERICHTETE TURBULENZARME VERDRÄNGUNGSSTRÖMUNG (PCD)

Die procondive Lufteinführung ist besonders für Labore geeignet. Bei ruhigem und turbulenzarmem Charakter der Luftbewegung können zugleich große Volumenströme mit mittleren Temperaturdifferenzen eingebracht werden. 

Durch die 30°-Neigung der Strahlenführung bei den PROCONDIF Luftdurchlässen wird der Coanda Effekt verhindert - es entsteht eine glockenförmige Luftführung im Raum, ohne die einströmende Luft zu verwirbeln. 

So wird eine planmäßige Durchlüftung der Laborräume gewährleistet und eine ungewollte Induktion von Luft aus dem Laborabzug in den Raum vermieden.

TURBULANZARME VERDRÄNGUNGSSTRÖMUNG (TAV) 

Turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) zeichnet sich durch ein gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil und nahezu parallele Strömungslinien aus. 

Dabei wird die Luftgeschwindigkeit schnell abgebaut und so eine nahezu Turbulenz freier Luftschleier mit niedrigen Geschwindigkeiten erzeugt.

Turbulenzarme Verdrängungströmung wird dort eingesetzt, wo Prozesse besonders sensibel sind, wie z.B. bei Hochpräzisionswaagen.

DIE WAHL DER RICHTIGEN LUFTDURCHLÄSSE

Die Luftdurchlässe und ihre Platzierung im Labor sind die wichtigsten Komponenten des Raumluftsystems, um den Komfort sowie gleichzeitig die Einhaltung aller Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Für die Wahl der passenden Elemente sind die spezifischen Gegebenheiten des Labors ausschlaggebend. 

WIR BERATEN SIE GERNE! 

VDW

Leise arbeitende Dralldurchlässe dank optimierter Luftführung. VDW Deckendralldurchlässe für hohe Luftwechsel. Zuluft- und Abluftdurchlass für Komfortbereiche

VDW

Leise arbeitende Dralldurchlässe dank optimierter Luftführung. VDW Deckendralldurchlässe für hohe Luftwechsel. Zuluft- und Abluftdurchlass für Komfortbereiche
VDW

TDF-SilentAIR

Mit sehr niedriger Schallleistung für Komfortbereiche, mit feststehenden Lamellen

TDF-SilentAIR

Mit sehr niedriger Schallleistung für Komfortbereiche, mit feststehenden Lamellen
TDF-SilentAIR

TFM

Für hohe Luftreinheit mit hohen hygienischen Anforderungen zum Einbau in Decken

TFM

Für hohe Luftreinheit mit hohen hygienischen Anforderungen zum Einbau in Decken
TFM

IHR PERSÖNLICHER ANSPRECHPARTNER

ICH BERATE SIE GERNE.  

BERATUNG & PROJEKTIERUNG

Denny Kaulfuß

Vertriebsleiter Filtertechnik Deutschland

Telefon: +49 177 / 297 08 27

Zum Kontaktformular







INTELLIGENTES LUFTMANAGEMENT IM LABOR

Bei der täglichen Arbeit im Labor können sich Luftstrom- und Raumdruckverhältnisse schnell verändern. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, sondern auch auf Sicherheit, Hygiene und Arbeitsplatzkomfort. Entsprechend streng sind die Anforderungen an einzusetzende Systeme.

Luftmanagement beschreibt die Gesamtheit aller diesbezüglichen Prozesse im Laborraum. Dazu gehört:

  • die Kontrolle verschiedener Luftströme im Raum, wie Zu- und Abluft, Frischluft und Umluft
  • der Ausgleich dieser verschiedener Luftvolumina (Raumluftbilanz),
  • das Einhalten der Strömungsrichtung, die je nach Bilanz in den Raum hinein oder aus dem Raum heraus führt
  • der Erhalt des vorgeschriebenen Raumdrucks und
  • das Abtragen von flexiblen Wärmelasten unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Komfortkriterien


Zusätzlich beschreibt Luftmanagement die Vernetzung aller relevanten Komponenten zu einem hochfunktionalen Gesamtsystem. Ein intelligentes Luftmanagement-System mit kurzen Reaktionszeiten, präzisen Antrieben und Regelalgorithmen stellt damit die Grundvoraussetzung für den sicheren und störungsfreien Ablauf im Labor dar. Unsere smarten Lösungen regeln intuitiv Volumenströme, Raumdruck und die Abfuhr von hohen thermischen Lasten unter stetiger Einhaltung der Sicherheits- und Komfortkriterien aus. Dabei legen wir Wert auf energieeffiziente Prozesse, die beispielsweise den Systembetrieb automatisch auf ein notwendiges Minimum reduzieren, sobald im Labor nicht gearbeitet wird.

Unsere innovativen Lösungen werden individuell an Ihre Laboranforderungen angepasst - dabei profitieren Sie von langjährigen Erfahrungswerten aus der Praxis. Hunderte Labore und um den Globus arbeiten bereits mit unseren zuverlässigen Luftmanagement-Systemen.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

RAUMLUFTBILANZ:  STABIL DURCH EFFEKTIVES LUFTMANAGEMENT

Luftmanagement-Systeme in Laboren müssen sich schnell und präzise an herrschende Luftverhältnisse anpassen können. Eingesetzte Anlagen wie Sicherheitswerkbänke und Laborabzüge führen durch ihren variablen Abluftvolumenstrom zu sich ständig ändernden Bedingungen im Raum. 

Hier ist es wichtig, die Bilanz der gesamten Zu- und Abluft im Gleichgewicht zu halten, ohne an Arbeitsplatzkomfort und thermischer Behaglichkeit einzubüßen. 

Der Erhalt der Raumluftbilanz ist eine komplexe Aufgabe, denn die Überwachung und Sicherstellung der geforderten Parameter ist zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten. Entstehende Ströme müssen genau erfasst und umgehend an Sub-Systeme und Komponenten übermittelt werden, damit sich diese anhand der ermittelten Sollwerte neu ausregeln können.

Laborabzüge sind jedoch nicht die einzigen Abluftverbraucher im Labor. Hinzu kommen Raumabluft, Hauben, Punktabsaugungen, Sicherheitsschränke, Geräte mit eigener Abluft und vieles mehr. 

Das TROX EASYLAB System ermittelt alle Volumenströme der aktiven Verbraucher und summiert diese zu einer Gesamtabluft. So kann die erforderliche Zuluftmenge per absoluter Differenz ermittelt werden. Zusätzlich wird der Erhalt des erforderlichen Raumdrucks sichergestellt, welcher ebenfalls durch alle auftretenden Volumenströme beeinflusst wird.

Erfahren Sie mehr zu Luftführungskonzepten im Labor!

RAUMDRUCK UND LECKAGE: ALLES GEREGELT

Gezielter Unterdruck vermeidet Kontaminationen und verhindert, dass  ungewollt Luft oder unerwünschte Partikel eindringen.

Um eine effektive Unterdruckregelung sicherzustellen, bietet TROX die entsprechenden elektrischen Systeme an. 

Komplexe Raumbilanzierungen inklusive zahlreicher Überwachungsfunktionen machen dies möglich. 

  • Über die systeminterne Kommunikationsleitung können sich alle Netzwerkteilnehmer per Plug & Play schnell und einfach vernetzen, wodurch ein kontinuierlicher Datenaustausch zwischen diesen Teilnehmern sichergestellt wird. 

  • Egal ob BACnet MS/TP, Modbus RTU oder BACnet/Modbus TCP/IP – wir binden unser System an Ihre Gebäudeleittechnik an

  • Schnelle und präzise Regelkreise erlauben den Einsatz zur Volumenstromregelung in Anlagen sowie bei Raumdruckregelungen. 

  • Ausschlaggebend für eine effektive und effiziente Raumdruckregelung ist eine definierte Leckage. Da Räume immer dichter gebaut werden, ist es umso wichtiger, die passende Leckage für jeden Raum zu planen.




TEMPERATURREGULIERUNG: EFFIZIENT DURCH INTEGRATION LUFT-WASSER-SYSTEME

Hohe energetische Anforderungen an Gebäude führen dazu, dass eine Abfuhr von Wärmelasten kaum noch über die Gebäudefassade stattfindet. Labortechnische Geräte erzeugen zusätzlich dazu große Mengen an Abwärme. Diese Wärmelasten müssen so effizient wie möglich und ohne Einbußen an Komfort und Sicherheit abgetragen werden.

Wird diese thermische Belastung durch Luft gekühlt, benötigt dies große Mengen an Frischluft und Energie. Zudem müssten in den Lüftungsanlagen große Kanäle zum Transport der Luft verbaut werden. Eine deutlich energieeffizientere Methode ist das Abtragen der Wärme über lokale Luft-Wasser-Systeme. Wasser verfügt über eine hohe Wärmeleitfähigkeit und kann dadurch mehr thermische Last abtragen als Frischluft. Zudem werden statt großer Luftkanäle normale Kühlwasserleitungen genutzt. Luft-Wasser-Systeme sparen dadurch nicht nur Energie, sondern können auch platzsparender verbaut werden als Frischluft-Systeme.

UNSERE SYSTEME: EINFACH INTELLIGENT VERNETZT

Flexible Erweiterbarkeit trifft einfache Handhabung: Unser smartes LABCONTROL System stellt sicher, dass im Labor zuverlässig stabile Raumluftzustände herrschen und einzelne Lüftungskomponenten optimale zusammenarbeiten.

Untereinander verknüpfte Sub-Systeme erfassen alle relevanten Daten und werten diese aus. Das Gesamtsystem wird daraufhin nach vorgegebenen Parametern ausgeregelt.

Speziell für den Einsatz in hochsensiblen Bereichen wurde der LABCONTROL Regler EASYLAB entwickelt. Das System gewährleistet zu jeder Zeit Sicherheit für Mensch und Umwelt, sowie Arbeitsplatzkomfort für das Laborpersonal. Besonders bei der Einhaltung von Normen und Sicherheitsstandards ist es wichtig, dass die Komponenten eines Luftmanagement-Systems perfekt zusammenpassen und miteinander kommunizieren.

Durch den modularen Aufbau des EASYLAB-Systems können alle Systemkomponenten projektspezifisch angepasst oder erweitert werden.

Mit unserer intuitiven Software EasyConnect nehmen Sie ihre Räume schnell und einfach in Betrieb.

IHR PERSÖNLICHER ANSPRECHPARTNER

ICH BERATE SIE GERNE.  

BERATUNG & PROJEKTIERUNG

Denny Kaulfuß

Vertriebsleiter Filtertechnik Deutschland

Telefon: +49 177 / 297 08 27

Zum Kontaktformular

TROX LABORLUFTMANAGEMENT - DER FILM

LUFTMANAGEMENTSYSTEME FÜR SENSIBLE BEREICHE AM BEISPIEL LABOR

Labore und Reinräume sind Hochleistungsbereiche für Luftmanagementsysteme. 

LABCONTROL ist ein modulares System, das flexibel und einfach genau auf den Bedarf des Kunden zugeschnitten werden kann und besonders durch die einfache und schnelle Plug & Play Installation überzeugt.

Sehen Sie selbst.







SAUBERE LUFT IM LABOR - EFFIZIENT UND NACHHALTIG

Effiziente Lüftungs- und Klimasysteme sind in Laboren unabkömmlich. Mit unseren smarten Lösungen erhalten sie umfassende Gesamtpakete, die nicht nur individuell an Ihre Anforderungen angepasst, sondern durch die bestens aufeinander abgestimmten Komponenten und Sub-Systeme aus einer Hand auch kosteneffizient sind.

Die Komponenten passen nahtlos zusammen und garantieren eine optimale Funktion. Unsere Luft-Management-Systeme sind modular aufgebaut und daher flexibel erweiterbar. Auch nachträgliche Anpassungen und Optimierungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen sind jederzeit einfach zu realisieren. Mit unserem umfangreichen Portfolio erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Anforderungen und Räumlichkeiten maßgeschneidertes System und beraten Sie umfassend von der Planung, über die Implementierung bis zur Wartung. So erschafft TROX einzigartige Luftführungssysteme für jeden Bedarf und jede Sicherheitsstufe.

HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN - MIT UNSEREN NACHHALTIGEN SYSTEMEN

TROX denkt zukunftsweisend und damit heute schon an morgen. Energie wird mit unseren Systemen effektiv genutzt - damit die Kosten niedrig bleiben und der Aufwand für Luftaufbereitung und -transport so effizient wie möglich gestaltet wird. Durch intelligente Volumenstromregelung werden veränderte Bedingungen in Echtzeit erkannt, sodass die Systeme immer bedarfsgerecht für die optimale Be- und Entlüftung sorgen. Luftvolumenströme und Ventilatordrehzahlen werden an den jeweiligen Bedarf angepasst, wodurch eine Optimierung des gesamten Lüftungssystems stattfindet.

Wird im Labor gerade nicht gearbeitet und besteht auch produktseitig keine Notwendigkeit, ist es energetisch effizient, die Luftwechselrate automatisch zu verringern. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass keine Kosten für überflüssige Luftwechsel entstehen. Unsere smarten Systemlösungen sind zudem in der Lage, Luftdurchlässe über zeitweise nicht genutzte Tätigkeitsbereiche einzeln abzusperren. So kann der Zuluftvolumenstrom heruntergefahren werden, ohne dass Effektivität und Komfort der Luftdurchlässe bei zu geringen Luftvolumenströmen beeinträchtigt werden

Jetzt individuelle Beratung sichern

UMWELTBEWUSSTE LABORPLANUNG - TROX WIRD KLIMANEUTRAL!

Auch die Umwelt profitiert von unserem Nachhaltigkeitsgedanken. Durch unsere closed-loop Luft-Management-Systeme mindern wir die Energienutzung und reduzieren die energetischen Anforderungen des Laborbetriebs auf ein notwendiges Minimum.

Der Nachhaltigkeitsgedanke wird von TROX gelebt - für die Umwelt, für die Kunden, für die Innovation. TROX hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu produzieren, zu installieren, zu vertreiben und zu handeln.

Doch Nachhaltigkeit hat weit mehr Facetten als nur energieneutrales Produzieren: Es geht darum, Produkte reparabel zu konzipieren, Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln, Rohstoffe wiederzuverwerten, Logistik energieeffizient zu gestalten oder in der Führungskultur Nachhaltigkeit vorzuleben. Dabei will TROX zu jeder Zeit dem Qualitätsanspruch der Kunden und des Unternehmens gerecht werden.

Hier erfahren Sie mehr zu TROX


ENERGIEEFFIZIENZ IM LABOR UMSETZEN

Die Anforderungen an eine energieeffiziente Klimatisierungs- und Raumlufttechnik lassen sich wie folgt definieren:

  • Automatischer hydraulischer Abgleich der Volumenströme
  • Luftbilanzierung der Zu- und Abluftvolumenströme
  • Minimierung der Druckverluste in den Drosselelementen
  • Bedarfsgeführte Anpassung der Luftvolumenströme an die Nutzung der Räume
  • Anpassung der Ventilatordrehzahlen an den Luftbedarf
  • Kommunikation zwischen Gewerken und Komponenten der Anlage
  • Problemlose Anbindung an die GLT verschiedenster Hersteller
  • Energieeinsparung durch bedarfsgerechte Optimierung



TEMPERATUREN IM LABOR EFFIZIENT REGULIEREN

Die lüftungstechnischen Anforderungen in neun von zehn Laboren werden heute nicht mehr nur von ständig wechselnden Volumenströmen bestimmt, sondern auch von Abwärme, welche überwiegend durch technische Geräte erzeugt wird. Diese Lasten gilt es möglichst energiesparend abzutragen und dabei für ein angenehmes Raumklima zu sorgen - sowohl für den Prozess, als auch für die arbeitenden Menschen. Dafür sind bei konventionellen Systemen große Mengen an Frischluft notwendig. Diese stellt eine vergleichsweise teure und nur bedingt effiziente Möglichkeit, die Temperatur zu regulieren, denn bei einem Nur-Luft-System sind zur Raumkühlung große Luftvolumenströme erforderlich, die mit entsprechend hohen Energiekosten für die Luftaufbereitung und -förderung verbunden sind.

TROX hat diesen Prozess energiesparender gestaltet - mit Luft-Wasser-Systemen. Wasser besitzt eine sehr viel höhere Wärmeleitfähigkeit als Luft und kann damit Wärmelasten effizienter transportieren, sodass bei gleicher Kühlleistung ein geringerer Energieverbrauch entsteht. Das Wasser wird wiederholt aufbereitet und mehrfach eingesetzt, sodass auch bei dieser Methode jede Ressource optimal genutzt wird.


EIN KOMPLETTSYSTEM FÜR ALLE LABORANFORDERUNGEN - DIE TROX UBOX

Unter Berücksichtigung der vielfältigen, variierenden Anforderungen im Labor wurde ein Konzept entwickelt, das alle wichtigen Funktionen in einem Komplettsystem integriert: die TROX Ubox. Sie kann auf unterschiedliche Bedingungen mit einer bedarfsgesteuerten Lüftung und Klimatisierung reagieren, thermische Lasten energieeffizient abführen und unterschiedliche Druckverhältnisse berücksichtigen. Die UBox lässt sich einfach in bestehende System integrieren. Gegenüber konventionellen Lösungen können bis zu 50% Energie eingespart werden.

Erstmals wurde die Ubox in einem Schweizer Labor verbaut. Sie saugt, je nach benötigtem Frischluftanteil, mehr oder weniger Raumluft an, mischt diese mit Frischluft und führt sie dem Raum wieder zu. Wärmelasten werden dank des integrierten Wärmeübertragers energieeffizienter über das Medium Wasser abgeführt. Für den bedarfsgerechten Abgleich von Zu- und Abluftvolumenströmen wurde das smarte Regelsystem EASYLAB verbaut. Müssen verschiedene Räume über eine Raumdruckregelung voneinander abgegrenzt werden, so übernimmt EASYLAB auch diese Regelstufe.

IHR PERSÖNLICHER ANSPRECHPARTNER

ICH BERATE SIE GERNE.  

BERATUNG & PROJEKTIERUNG

Denny Kaulfuß

Vertriebsleiter Filtertechnik Deutschland

Telefon: +49 177 / 297 08 27

Zum Kontaktformular

NORMEN UND STANDARDS







NORMEN UND STANDARDS IM LABOR

Raumlufttechnische Planung im Labor muss diversen Anforderungen entsprechen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Standards und Richtlinien vor, anhand derer zu jedem Zeitpunkt die Sicherheit des Laborpersonals gewährleistet und mögliche Gesundheitsgefährdungen vermieden werden.

SCHUTZ VON MENSCH UND UMWELT – DIE WICHTIGSTEN NORMEN

Labortyp EN 14175 DIN 1946 TS 17441 Bio Saftey EN 12128 /
WHO Biosafety manual
GMP
Chemische Labore
Physikalische Labore
Biologische Labore S1 – S4
Pharmazeutische Labore
Apotheken
Reinräume DIN EN ISO 14644-1
Tierhaltungen


RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IN LABORATORIEN: TS 17441

Die TS 17441 gibt einen Überblick über die wichtigsten ablufttechnischen Einrichtungen im Labor und nennt alle Luftarten, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen (Außen-, Zu-, Ab-, Um-, Fort- und ggf. Sekundärluft). Auch Räume, die laborverwandt sind oder ans Labor anschließen (bspw. Druckgasflaschenräume), müssen in die Gesamtorganisation der Lufttechnik aufgenommen werden. Des Weiteren können sich aus der Gefährdungsbeurteilung weitere sicherheitstechnische Anforderungen der Zu- und Abluft ergeben.

Die drei wichtigsten Aufgaben raumlufttechnischer Anlagen im Labor sind:

  • Versorgung mit ausreichend Frischluft unter Einhaltung der Behaglichkeitskriterien nach EN 15251
  • Verdünnung und Abführung möglicherweise freigesetzter Gefahrstoffe im Laborabzug und im Labor, um Gesundheitsgefährdungen über die Atemluft zu vermeiden
  • Sicherstellung des Ab- und Zuluftbedarfs von Laboreinrichtungen und Geräten



ABZÜGE IN LABOREINRICHTUNGEN: DIN EN 14175

Die Norm EN 14175 regelt bauliche Aspekte von Laborabzügen und legt Schutzziele und Sicherheitsanforderungen fest. Zudem wird auf die Berücksichtigung störender Einflüsse hingewiesen, wie beispielsweise Luftzug im Raum oder Personenverkehr. Unter anderem ist Folgendes sicherzustellen:

  • Spülung: Abzüge müssen verhindern, dass sich in ihrem Inneren eine zündfähige (explosionsfähige) Atmosphäre bilden kann.
  • Spritz- und Splitterschutz: Abzüge müssen verhindern, dass Mitarbeiter durch Spritzer oder umherfliegende Teile zu Schaden kommen.


SCHRÄNKE IN LABOREINRICHTUNGEN: DIN 12 925

Innerhalb dieser Norm werden sicherheitstechnische Anforderungen an Laborschränke festgehalten. Darunter fallen Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten sowie Schränke für Druckgasflaschen. 

DIN 12 925 umfasst des weiteren die Prüfung und den Betrieb dieser Laboreinrichtungen. 


FILTER- UND FILTERKLASSEN: DIN EN 1822

DIN EN 1822 regelt die Klassifikationen von industriellen Luftfiltern. Dabei wird zwischen drei Gruppen von Filtern unterschieden:

  • Efficient Particulate Air Filter (EPA): beinhaltet Hochleistungs-Partikelfilter, finden in der Industrie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
  • High-Efficiency Particulate Air Filter (HEPA): beinhaltet Schwebstofffilter. HEPA-Filter werden in Luftreinigern genutzt.
  • Ultra-Low Penetration Air Filter (ULPA): beinhaltet Hochleistungs-Schwebstofffilter. Diese Filter verfügen über einen sehr hohen Wirkungsgrad und werden in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen eingesetzt.


ATEX-STANDARDS BIETEN SICHERHEIT IM LABORBETRIEB

Unsere TROX-Systeme verfügen über Brandschutzklappen, Volumenstromregler und spezielle Ventilatoren für explosionsgefährdete Bereiche, deren Sicherheit durch ATEX-Zertifikate bestätigt wurde. Schon vor der Entstehung einer möglicherweise gefährlichen Gaskonzentration wird die Laborluft durch automatische Regelungen gereinigt und abtransportiert.

ATEX definiert grundlegende Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen sowie Konformitätsbewertungsverfahren, die anzuwenden sind, bevor die Produkte auf den EU-Markt gebracht werden.


GMP

Die GMP-Regeln sind in nationalen und internationalen Regelwerken festgeschrieben. Als Schwerpunkte von GMP sind unter anderem die Anforderungen an die Hygiene, an die Räumlichkeiten, an die Ausrüstung, an Dokumentationen und Kontrollen zu nennen.


Biosafety: EN 12128 & WHO Biosafety manual

Die Norm gilt für Laboratorien in welchen mit Mikroorganismen umgegangen wird im Rahmen der:

  • Bakteriologie
  • Mykologie
  • Virologie
  • Parasitologie
  • Gentechnik

LABORTYPEN 1 - 4: MASSGESCHNEIDERTE LABORLÖSUNGEN FÜR JEDE SICHERHEITSSTUFE

In Laboren wird mit verschiedensten Substanzen, Organismen und Toxinen gearbeitet. Im Umgang mit solch anspruchsvollen Werkstoffen stehen Sicherheit und das Einhalten geltender (Hygiene-)Regeln an erster Stelle, um Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden. Der Schutz des Menschen steht zu jeder Zeit im Fokus. Je nach Sicherheitsstufe des Labors variieren Art und der Umfang der geltenden Bestimmungen. Dabei wird die Einteilung der jeweiligen Räumlichkeiten in sogenannten Bio-Safety Levels (BSL) vorgenommen, die aufeinander aufbauen: BSL 1 ist die niedrigste und BSL 4 die höchste Sicherheitsstufe.

Auch bei der Planung des Luftmanagements müssen die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Labor-Typen und Sicherheits-Levels beachtet werden. Gerne sind wir Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die Ausstattung Ihrer Räumlichkeiten mit vollumfänglichen und individuellen entsprechenden Systemen geht. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer TROX-Experten und erhalten Sie beste Unterstützung von der Laborplanung bis zur -wartung, auch bei anspruchsvollen Hygiene- und Sicherheitsanforderungen.

BSL Pyramid

BIO-SAFETY LEVEL 1 - ARBEIT MIT BEKANNTEN ORGANISMEN  

Labore mit Biosafety-Level 1 befassen sich mit bekannten Substanzen und Arbeitsmitteln, die ein minimales Gefährdungspotenzial für das Laborpersonal und die Umwelt darstellen. 




Im Laborbetrieb gelten allgemeine Hygienemaßnahmen:

  • regelmäßige Reinigung der Arbeitsplätze und -mittel
  • Waschgelegenheiten und abgetrennte Umkleidemöglichkeiten für Beschäftigte
  • keine Nahrungsmittel am Arbeitsplatz
  • Tragen von Schutzkleidung oder Laborkitteln
  • Nutzung von Pipettierhilfen und anderen zugelassenen Arbeitsmitteln
  • Entsorgung in speziellen, abschließbaren Abfallbehältern
  • Schmuckverbot bei Tätigkeiten, die das Tragen von Handschuhen vorsehen

BIO-SAFETY LEVEL 2 - ARBEIT MIT INFEKTIÖSEN ORGANISMEN
 

Die meisten Labore in Deutschland gehören zur Kategorie Bio-Safety Level 2 (BSL 2). In entsprechenden Räumlichkeiten wird mit infektiösen Substanzen oder Toxinen mit mittlerem Risiko für die Beschäftigten und die Umwelt gearbeitet. Die entsprechenden Stoffe werden gefährlich, wenn sie versehentlich eingeatmet, verschluckt oder auf die Haut gebracht werden. 


Neben den Regularien für BSL 1 werden im BSL 2 die folgenden weiteren Sicherheitsstandards eingehalten:

  • Kennzeichnung des Labors mit dem abgebildeten Biohazard Signal
  • räumlich festgelegter und gekennzeichneter Schutzbereich
  • kontaminierte Abfälle müssen vor der endgültigen Entsorgung durch chemische Verfahren gereinigt werden
  • Dekontaminationseinrichtungen für Beschäftigte
  • Tragen von Handschuhen und Gesichtsschutz
  • Apparatur zur Augenspülung im Labor
  • Desinfektion der Geräte nach ihrem Gebrauch

BIO-SAFETY LEVEL 3 - ARBEIT MIT GEFÄHRLICHEN ORGANISMEN

In Biosafety-Level 3 werden Labore eingeordnet, innerhalb derer mit gefährlichen Substanzen gearbeitet wird. Die Stoffe können über die Atemwege schwere und potenziell tödliche Krankheiten verursachen. 





Daher kommen neben den Sicherheitsmaßnahmen der BSL 1 und 2 die nachfolgenden Punkte hinzu:

  • nur fachkundige und eingewiesene Beschäftigte erhalten Zutritt (Zugangskontrolle)
  • Aufbewahrung der Biostoffe unter Verschluss
  • Filterung der Abluft
  • spezielle Raumdruckregelung, falls biologische Arbeitsstoffe über die Luft übertragen werden können
  • Fenster dürfen nicht zu öffnen sein
  • Arbeit an speziellen [Sicherheitswerkbänken]
  • Notrufmöglichkeiten für Beschäftigte
  • Vorraum oder Schleuse zur Dekontamination von Schutzkleidung 

BIO-SAFETY LEVEL 4 - ARBEIT MIT HÖCHSTGEFÄHRLICHEN ORGANISMEN  

Bei Laboren mit Bio-Safety Level 4 handelt es sich um Hochsicherheitslabore. Hier werden Mikroorganismen untersucht, die sich durch Aerosole übertragen und beim Menschen schwere bis tödliche Krankheiten verursachen können für die es noch keine Impfstoffe oder Behandlungen gibt. 



Zusätzlich zu den Maßnahmen der BSL 1-3 müssen die nachfolgenden Faktoren eingehalten werden:

  • bauliche Trennung von anderen Laboren
  • Filterung der Zu- und Abluft
  • hermetische Abgeschlossenheit des Labors zur Desinfektion
  • verpflichtendes Tragen eines fremdbelüfteten Vollschutzanzuges


IHR PERSÖNLICHER ANSPRECHPARTNER

ICH BERATE SIE GERNE.  

BERATUNG & PROJEKTIERUNG

Denny Kaulfuß

Vertriebsleiter Filtertechnik Deutschland

Telefon: +49 177 / 297 08 27

Zum Kontaktformular







LABORABZÜGE UND SICHERHEITSWERKBÄNKE: LUFT SICHER UND EFFIZIENT ABTRANSPORTIERT

Laborabzüge und Sicherheitswerkbänke sind für risikoarmes Arbeiten im Labor essentiell. Sie sorgen für eine unbedenkliche Umgebung, indem sie verunreinigte oder potenziell gesundheitsschädigende Luft abtransportieren. Gefährliche Arbeiten werden auf den Bereich im Abzug begrenzt, sodass die Geräte zusätzlich vor spritzenden Flüssigkeiten, umherfliegenden Partikeln und Bränden schützen.

Sicherheitswerkbänke unterscheiden sich von klassischen Laborabzügen durch die verwendeten Filterklassen. Hier wird die Zu- und Abluft über Hochleistungsfilter gereinigt, um steriles Arbeiten zu gewährleisten.

Um die im Labor tätigen Personen zu schützen, muss die dortige tägliche Arbeit mit gesundheitsgefährdenden Stoffen unter höchsten Sicherheitsstandards stattfinden. Unser LABCONTROL “EASYLAB” Luftmanagement-System stellt sicher, dass Gase, Aerosole und andere Verunreinigungen direkt am Ort der Entstehung abgesaugt, verdünnt, und ggf. gefiltert abgeführt werden. Bei Umluftsystemen mit entsprechender Filterstufen kann die gereinigte Luft wieder sicher zurück ins Labor geführt werden. Dadurch schützen Laborabzüge und Sicherheitswerkbänke nicht nur das Laborpersonal, sondern auch die Umwelt und die unmittelbare Umgebung.

Hinweis: TROX vertreibt keine Labormöbel. Wir entwickeln und vertreiben nur die lüftungstechnischen Komponenten, die zum Betreiben von Laborabzügen oder Sicherheitswerkbänken nötig sind.

LABORABZÜGE

Erfahren Sie mehr über Laborabzüge und variable Regelmöglichkeiten, die an Ihre Labor-Bedürfnisse angepasst sind.


Zu den Laborabzügen

SICHERHEITSWERKBÄNKE

Sicherheitswerkbänke mit unterschiedlichen Schutzstufen erfüllen auch strengste Anforderungen im Labor.


Zu den Sicherheitswerkbänken

SCHNELLE REGELMÖGLICHKEITEN FÜR EFFIZIENTERE LABORABLUFT

Um schadstoffbelastete Luft in kürzester Zeit aus dem Labor zu leiten, müssen Abzugsysteme schnell und sensibel agieren. Nur so können die Räumlichkeiten vor einem Schadstoffausbruch geschützt werden. Das Luftmanagement-System LABCONTROL mit integriertem EASYLAB Regler reagiert im Millisekundenbereich und verfügt über eine besonders schnelle Aktionszeit von weniger als drei Sekunden. Dies wurde in der Laborabzugsnorm EN 14175 festgelegt und von einem unabhängigen Prüfinstitut zertifiziert. Zum Vergleich: Standardregler verfügen meist über eine Aktionszeit von 120 Sekunden.

Durch die hohen Anforderungen an ein Regelsystem für Laborabzüge ergeben sich für die Folgekomponenten im Raum, wie Raumzu- und Abluft, ebenfalls erhöhte Ansprüche. Sobald ein Laborabzug oder eine Sicherheitswerkbank agiert, muss das Luftmanagement-System die Änderung erkennen und entsprechend der gewünschten Strategie ausregeln. Bei dem EASYLAB System wird das vollautomatisch durch den integrierten Raummanagement-Regler umgesetzt - dabei sind alle Komponenten im Raum über ein gängiges Patch-Kabel vernetzt und kommunizieren so vollautomatisch miteinander, eine aufwendige Integration von Datenpunkten bei der Inbetriebnahme ist hier nicht notwendig. Die in der DIN 1946-7 vorgegebenen Raumluftverhältnisse werden so zu jeder Zeit sichergestellt wobei gleichzeitig die Luftwechselraten so gering wie möglich gehalten wird.

Mehr zu Normen und Standards in Laborräumen

IHR PERSÖNLICHER ANSPRECHPARTNER

ICH BERATE SIE GERNE.  

BERATUNG & PROJEKTIERUNG

Denny Kaulfuß

Vertriebsleiter Filtertechnik Deutschland

Telefon: +49 177 / 297 08 27

Zum Kontaktformular







LABORHYGIENE UND LUFTFILTRATION

Lufthygiene ist im Labor für die tägliche Praxis essentiell. In Laboratorien ist es daher notwendig für einen ausreichenden Luftwechsel und somit für Frischluft zu sorgen. Um den geforderten Luftwechsel jederzeit zu gewährleisten und dabei auch den energetischen Anforderungen an Gebäude gerecht zu werden, ist eine maschinelle Lüftungsanlage unabdingbar. Es gibt speziell für die Anwendung in Laboren entwickelte Lüftungssysteme, die eine hygienische, sichere und dennoch angenehme Arbeitsumgebung gewährleisten. Dabei müssen zahlreiche Faktoren wie zum Beispiel beachtet werden

  • die Einhaltung genormter Luftwechselraten für Labor und Mensch
  • eine automatische Luftbilanzierung aller Volumenströme sowie
  • ein entsprechendes Raumdruckregime für kritische Räume
  • die Verwendung passender Luftfilter, je nach Labor-Standard beachtet werden.


Wir bei TROX haben diese Komplexität verstanden und bieten daher maßgeschneiderte Systeme für die Ansprüche verschiedener Labor-Arten. Die Lufthygiene steht dabei für uns an oberster Stelle.

Entdecken Sie jetzt die unterschiedlichen Labor-Standards, die TROX bedient.

WAS IST NOTWENDIG FÜR “SAUBERE” LUFT?

Gerade bei der Verwendung und Verarbeitung von Chemikalien, Lösungsmitteln und biochemischen Proben ist eine saubere Arbeitsumgebung von elementarer Wichtigkeit. Nur so kann verhindert werden, dass Bakterien und Mikroorganismen sich in der Luft vermehren und zu Gesundheitsschädigungen oder Verunreinigungen von Proben führen.

WIE ERREICHEN WIR EINE SAUBERE UND SICHERE ATMOSPHÄRE IM LABOR:

  • Verdünnung und Abführung möglicherweise freigesetzter Gefahrstoffe im Labor über einen entsprechenden Luftaustausch mit konditionierter Frischluft
  • Eine speziell auf die Raumsituation abgestimmte Lufteinbringung, um Kurzschlüsse und/oder Blindspots in der Luftverteilung zu verhindern
  • das Rückhaltevermögen und Kontaminationskontrolle von potenziell gefährlichen Konzentrationen von Gasen, Dämpfen und Staub im Laborabzug und
  • die Verhinderung von explosionsfähigen Stoffen im Laborabzug und in der Raumluft
  • je nach Labor-Typ eine 2- bis 10-fache Luftwechselrate Standardmäßig einzuhalten (nach TS 17441 (DIN 1946 T7) 8-facher Luftwechsel)
  • je nach Anwendung und Situation entsprechende Luftfilterstufen einsetzen.


Doch auch die Arbeitsproduktivität und das Wohlbefinden des Laborpersonals können durch saubere Luft gesteigert werden. Eine angenehme Arbeitsumgebung umfasst durchaus auch die ansprechende Gestaltung und Bauweise von Lüftungselementen. Diese steigern den Wohlfühlfaktor am Arbeitsplatz nicht nur durch das Design, sondern maßgeblich durch die Steuerung der Lufteinbringung und -geschwindigkeit im Raum. Somit werden Zug- und Kälteerscheinungen trotz regelmäßiger Luftwechsel und hohen thermischen Lasten vermieden. Ein maßgeschneidertes Lüftungssystem steigert die Luftqualität und Produktivität der Mitarbeiter gleichermaßen und ist deshalb unerlässlich bei der täglichen Arbeit im Labor.

Jetzt individuell beraten lassen

SCHUTZ VON MITARBEITERN UND PRODUKTEN

Neben Verunreinigungen durch versehentliches Verschütten, Verspritzen oder die unsachgemäße Aufbewahrung von Materialien, gilt es im Labor auch die Luft frei von Schadstoffen zu halten. Kontaminationen von Proben oder anderen Arbeitsmaterialien sollten stets zuverlässig ausgeschlossen werden.

Die Einhaltung von Hygienestandards hat zusätzlich direkten Einfluss auf die Arbeitsqualität und -ergebnisse der Mitarbeiter. Durch eine strenge Lufthygiene werden sie vor möglicherweise gefährlichen Stoffen geschützt. Beispielsweise kann es bei der Arbeit im Labor zur Freisetzung von gesundheitsgefährdenden Gasen oder Dämpfen kommen, die schnellstmöglich via Luftfiltersystemen hygienisch gereinigt und abtransportiert werden müssen. Nur so werden mögliche Gesundheitsgefährdungen über die Atemluft vermieden und das Laborpersonal kann in hohem Maße geschützt arbeiten.

Durch unsere TROX Systeme ist die Einhaltung der Lufthygiene im Labor zu jeder Zeit gesichert. Auch für Reinräume bieten wir entsprechend individuelle Luftfilterlösungen an - maßgeschneidert für Ihre Anforderungen.

Zu Luftlösungen im Reinraum

IHR PERSÖNLICHER ANSPRECHPARTNER

ICH BERATE SIE GERNE.  

BERATUNG & PROJEKTIERUNG

Denny Kaulfuß

Vertriebsleiter Filtertechnik Deutschland

Telefon: +49 177 / 297 08 27

Zum Kontaktformular

production {"X-Frame-Options"=>"SAMEORIGIN", "X-XSS-Protection"=>"1; mode=block", "X-Content-Type-Options"=>"nosniff", "X-Download-Options"=>"noopen", "X-Permitted-Cross-Domain-Policies"=>"none", "Referrer-Policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "Strict-Transport-Security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "Content-Type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265